Risikomanagement mit PLOC: Unterschied zwischen den Versionen
K (Schützte „Risikomanagement mit PLOC“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt))) |
|
(kein Unterschied)
|
Version vom 7. Juni 2021, 20:38 Uhr
Der Erfolg oder Misserfolg im Trading hängt meist weniger von der „richtigen“ Strategie ab, sondern eher vom richtigen Money Management. Verluste im Trading sind unvermeidlich und gehören dazu, egal ob man mit Hedging oder einem klassischen StopLoss arbeitet. Doch wann immer die Gewinne größer oder/und häufiger sind als die Verluste, ist der Trader profitabel. Grid-Trading mit verketten Limit-Pullbackorders ist eine sehr schöne Möglichkeit, sämtliche Vorteile eines in Bewegung und Korrektur laufenden Marktes auf seine Seite zu holen, doch stellen die Möglichkeiten im StereoTrader mit verketteten Grids und Progressionsstufen zu arbeiten das Risikomanagement vor große Herausforderungen. Mit einem kleinen Tool lässt sich das Risikomanagement im Grid-Trading ebenso leicht durchführen, wie bei der Arbeit mit einem klassischen TP/SL-Setup, nämlich mit PLOC. In der neuesten Version lässt sich über den Schalter Level eine fiktive Position in Markt legen, von welcher aus das Risiko inklusive diverser weiterer Grid-Orders berechnet wird. Ein komplettes Video zum Thema Risiko- & Money-Management inkl. Erklärung der Funktionen von PLOC gibt es hier.